Unsere interkulturelle Veranstaltungsreihe wurde von der „Bundeszentrale für politische Bildung“ als vorbildliches Projekt im Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz 2016“ ausgezeichnet. Der Preis würdigt das Engagement von „Einzelpersonen und Gruppen, die das Grundgesetz im Alltag auf kreative Weise mit Leben füllen“. Mehr Info >
Bremer_innen aus vielen Ländern lesen Lieblings-Bücher
umsonst & draußen | zweisprachig | in Bremen & umzu
für Kinder von 6 bis 10 - und alle, die Geschichten lieben
Es gibt 1001 Gründe, um in Bremen zu leben, einer besser als der andere:
als Fußballprofi angeheuert?
in eine Bremerin verliebt?
ein besseres Leben gesucht?
vor Krieg oder Klimakatastrophe geflüchtet?
an der Weser geboren?
Das rote Vorlese-Sofa rollt hinter einem Fahrrad durch Bremen.
Eingewanderte Bremer/innen erzählen ihre Lieblings-Geschichten - und etwas aus ihrem Leben. Ein Nachbar oder Freund liest die deutsche Version vor.
Bring eine Stunde Zeit mit – und Neugier auf die Vorleser/innen.
Neuigkeiten aus dem Projekt auf unserer Facebook Seite
Nick Doig kam aus England nach Bremen, um Operngesang zu studieren. Er arbeitet als Service-Kraft im Kunst- und Integrationshaus "Ausspann". Gemeinsam mit seinem Chef Jörg Thomsen trägt er eine Geschichte in Englisch und Deutsch vor. Nick findet eigentlich, dass sie auch singend den Auszug des Reisenden Vorlese-Sofas zu seiner zweiten Bremen-Runde begleiten könnten. Jörg ist sich da noch nicht ganz sicher ...
Auch die Stadtbibliothek Bremen trägt wieder zum Reisenden Vorlese-Sofa bei. Auszubildende Marwa Malki und Stephanie Heinrich, Zielgruppen-Beauftragte für Kinder aus Migrantenfamilien, haben sich eine ungewöhnliche Geschichte für ihre arabisch-deutsche Lesung ausgesucht. In der deutschen Version ist das Schwein die Hauptfigur der Kindergeschichte. In der arabischen Version durfte es wohl nicht auftauchen. So begab es sich, dass ... Mehr wird vorab nicht verraten. Kommt her, hört zu, diskutiert mit!
Vor dem goldenen Friedens-Buddha im Japanischen Gewächshaus der Botanika werden die Tibeterin Yangzam Passang Khanser und Marita Nenast vom Aktionskomittee Tibet e.V. lesen. Die tibetisch-deutsch erzählte Geschichte handelt von Solidarität unter vier Tieren. Gemeinsam wollen diese an die Früchte des Pfirsichbaumes herankommen ...
Senaa Al-Khafajji und Verleger Hermann Schünemann lesen die Bremer Stadtmusikanten in Arabisch und Deutsch in der lichten Kuppel der Bremer Markthalle Acht. Das Arabische Heftchen mit der Ur-Bremischen Willkommens-Geschichte ist gerade (finanziert von der Bremer LeseLust) im Schünemann-Verlag gedruckt worden. Kleine Zuhörer/innen können nach der Lesung umsonst ein Heftchen mitnehmen ....
Mulluemebet Dilnesaw und Lorenz Potthast lesen eine äthiopische Geschichte auf Ahmharisch - und natürlich Deutsch. Die beiden Design-Studierenden haben an der Bremer Hochschule für Künste (HFK) studiert und sich dort kennen gelernt. Lorenz hat in der HFK den meet your neighbours-Treffpunkt für Geflüchtete mitbegründet.
Imme Gerke und Arthur Nambini Manantsoa lesen eine Geschichte auf Malagasy und Deutsch. Beide verbindet eine tiefe Liebe zu Madagaskar: Arthur ist dort geboren und macht mit der Band "Raoky" mittlerweile in ganz Europa Musik. Auch am Vorlese-Nachmittag treten Raoky auf. Imme Gerke hat als Biologin mit ihrer Familie fünf Jahre lang auf der Insel gearbeitet und gelebt und wäre freiwillig nicht wieder weggegangen. Mit ihrem Mann Jacques Drolet hat sie die Bremer KulturenWerkstatt begründet, die auf ein gutes Zusammenleben in der globalen Welt vorbereitet.
Elsbeth Rütten und Ahmed Ali Ismail lesen eine somalische Geschichte auf Somali und Deutsch. Die Begründerin des erfolgreichen Treff- und Beratungs-Ortes für Senior/innen und Flüchtlinge im Bremer Viertel lernte Ahmed über facebook kennen. Er bat sie um Hilfe, sie bestellte ihn ein, inzwischen ist er ihr Patensohn. Wie Elsbeth es geschafft hat, über 60 Patenschaften zwischen älteren Bremer/innen und (zumeist minderjährigen) Flüchtlingen zu vermitteln, ist so fantastisch wie die Fabel von der Schildkröte und dem Hasen, die die beiden erzählen werden ...
Liebe ist einer der schönsten Gründe, um in ein anderes Land umzuziehen: Die Russin Svetlana verliebte sich in einen Bremer Jung. Gemeinsam mit ihrem Sohn Sascha Alexander liest sie ihre Lieblings-Geschichte "Blume, blaue Blume" auf Russisch und Deutsch im Einkaufszentrum Berliner Freiheit: Nach der Lesung treten Jugendliche aus Saschas Tanz- und Theatergruppe "The next generation" auf, die im benachbarten Bürgerzentrum Neue Vahr regelmäßig Stücke zu gesellschaftlichen Themen erarbeiten.
Was wären wir ohne Eis, Pizza und Spaghetti aus italienischer Meisterhand! Das "Eis-Café Dolomiten De Luca" und der "Logbuch"-Laden sind benachbarte Geschäfte im Herzen von Walle. Der Betreiber David De Luca und Logbuch-Mitarbeiterin Kathrin Steinweg lesen gemeinsam italienisch-deutsch dessen Lieblings-Geschichte. Davids Vater kam in den 60-er Jahren nach Bremen und ist inzwischen heimgekehrt in die Dolomiten.
Mojtaba Jalali aus Afghanistan und Dani Schütte, Leiterin einer Flüchtlingsunterkunft in der Findorffer Corveystraße, werden gemeinsam eine persische Kindergeschichte in Farsi und Deutsch lesen - auf der benachbarten Bezirkssportanlage. Der SG Findorff hat seit vier Jahren auch einen Cricket-Verein. Den nach Bremen zugewanderten afghanischen Cricket-Spielern verdankt der junge Verein, dass die Männermannschaft im vergangenen Jahr gleich mal Deutscher Meister wurde. Gelesen wird übrigens draußen auf dem Platz, bitte Regenschirm, Schal und Mütze nicht vergessen. ;-)
Deepika Anil liest mit Birgit Rix eine Geschichte auf Kanada. Diese Sprache wird in Deepikas Heimatstadt Bangalore im Süden Indiens gesprochen. In Bremen arbeitet sie ein Jahr lang bei Bremen Overseas Research and Development, kurz: BORDA. Die ermöglichen mit 400 Mitarbeitern in 25 Ländern weltweit Zugang zu Wasser und sanitären Anlagen. Fulminantes Finale zur Heimkehr des Vorlese-Sofas nach neuntägiger Reise in den Ausspann: Deepika wird nicht nur lesen, sie tritt auch mit einigen Tänzer/innen ihrer indischen Bollywood-Gruppe auf. Birgit Rix coacht im Auftrag von Econtur junge Menschen für kultursensiblen Süd-Nord- und Nord-Süd-Austausch.
Das reisende Vorlesesofa ist eingeladen in die Austellung "Sehnsucht Europa", die erkundet, was Menschen aus unterschiedlichen Kulturen für ein gutesZusammenleben brauchen. Drei Vorlesepaare aus Syrien, Tibet und Somalia tragen an diesem Tag zweisprachig ihre Lieblingsfabeln vor. Sie erzählen, wie man Teamgeist und Solidarität entwickeln und Ungeduld und Vorurteile bezähmen kann.
Im lauschigen Park zwischen Kulturambulanz und Klinikum Bremen-Ost macht das feuerrote Vorlesemobil diesmal Station. Krankenhaus-Mitarbeiter*innen lesen ihre Lieblingsgeschichten: Ghebrengus Kiflit (Auszubildender der Altenpflege) und Rebecca Aleff (Kranken- und Gesundheitspflegerin), hier bei der gemeinsamen Arbeit an der Übersetzung, auf Tigrinya-Deutsch die somalische Fabel "Der Fisch und der Affe". Auf Türkisch-Deutsch liest Elvan Özdemir (Freiwilliges Soziales Jahr) gemeinsam mit Sandra Horch (Stationsleitung 81, Demenzsensible gereatrische Reha) ihr liebstes Kindermärchen "Kurbağa / Der Frosch" vor. Mit dabei: die Vorlesetruhe mit zweisprachigen Geschichten aus mittlerweile 25 Ländern - und die legendäre Süd-Nord-Weltkarte des Bremer Kartografen Arno Peters, die das übliche auf Europa konzentrierte Bild von der Erde im Jahr 1989 auf den Kopf stellte.
Vorstellung der Angebote der "Familienbildungswoche" im Herzen der Stadt - und das feuerrote Vorlesemobil steht mittendrin. Senaa al-Khaffaji, irakisch-syrischer Herkunft, und seit 18 Jahren in Bremen, wird ihre Lieblingsgeschichte auf Arabisch lesen. Ihre Freundin und Projektinitiatorin Annette Wagner liest die deutsche Version. Mit dabei wie immer: unsere vielsprachige Bücherkiste zu Selbstvorlesen und die Süd-Nord-Weltkarte, über die ihr spazieren könnt, um zu entdecken, woher die bislang 28 Menschen kommen, die uns seit 2016 ihre Lieblingsgeschichten in ihrer Muttersprache erzählt haben. Hier das komplette Programm von Familienbildungswoche und Auftaktveranstaltung https://familiennetz-bremen.de/was-wir-machen/familienbildungswoche/
Am wunderbaren Weserstrand bei Hemelingen wurde aus Paletten ein Sommerparadies für Groß und Klein geschaffen: Dorthin rollt das feuerrote Vorlesemobil, gezogen von fahrradexpress Bremen. Der gebürtige Spanier José Paniagua und Marcela Guarnizo aus Kolumbien erzählen euch - auf Spanisch und mit fliegenden Händen und Querflötentönen - ihre Lieblingsgeschichten. Ahmed Ali Ismael teilt auf Somali eine Fabel mit euch, die seine Großmutter ihm als Kind an der Feuerstelle erzählt hat. Premiere: Projektinitiatorin Annette Wagner rezitiert ihre Lieblingsgeschichte Das kleine Blau und das kleine Gelb. | Zusatzattraktionen: Auf der begehbaren Weltkarte könnt ihr die Herkunftsländer aller 28 Vorlesepaare aus drei Jahren suchen. Oder nehmt euch aus der mitreisenden zweisprachigen Märchentruhe eine Geschichte in eurer Herkunftsprache aus und lest selbst vor. Zwei phantasievolle Brüder aus Bremen-Sebaldsbrück bringen euch umweltverträgliche Seifenblasen namens EinhornPipi mit. Vergesst Badehose oder Bikini nicht. Bei Regen lesen wir in der Jurte.
Konzept: Integratives reisendes Vorlese-Sofa: Annette Wagner awa|crossmedia produktionen
Planung: Annette Wagner, Lilian Rothaus, Lisa Urlbauer
Ko-Organisation: Eva Koprek (Brodelpott) | Sabine Stiehler (Logbuchladen) | Elsbeth Rütten (Ambulante Versorgungsbrücken e.V.) | Imme Gerke (KulturenWerkstatt) | Mageda Abou Khalil (ASB) | Dani Schütte (Innere Mission) | Christoph Sodemann (BORDA e.V.) | Birgit Rix (econtur - agentur für nachhaltige Projekte gGmbH) | Marita Nenast (Aktionskomittee Tibet e.V.) | Hartwig Dingfelder (Kunsthalle, Bildung und Vermittlung) | Saher Khanaqa-Kükelhahn und Sascha Alexander Steding (the next generation - Theater- und Tanzgruppe des Bürgerzentrums Neue Vahr) | David De Luca (Eis-Café Dolomiten De Luca) | Tim Marvin Warnke (Raoky) | Hermann Schünemann (Schünemann Verlag und Bremer LeseLust) | Björn Hille und Peter Gagelmann (Markthalle 8) | Nisar Tahir und Iftikar Khan (SG Findorff Cricket) | Sylvia Schuchardt und Silke Schlüter (Botanika) | Ronald Philipps und Tijan Hau (Kunst- und Integrationshaus Ausspann) | Frederike Buda (Fahrrad-Express Bremen)
Helping Hands: Die MitarbeiterInnen von Fahrrad-Express und viele Menschen spontan vor Ort.
Technischer Support: Jonas Rebmann | Markus Gefken | Stefan Schäfer
Promotion: Annette Wagner
Grafik & Layout: Peter Buczkowski | Lilian Rothaus | Guido Spriewald
Illustrationen: Myra Faubel
Fotografie: Annette Wagner
WEBSITE:
Konzept & Inhalte: Annette Wagner
Umsetzung: Peter Buczkowski | Jonas Rebmann
David De Luca
liest seine italienische Lieblingsgeschichte. Er betreibt Bremens ältestes noch selbst produzierendes Eis-Café, das "Dolomiten De Luca" in Walle. | Sa, 21.10.2017, 13:00, Logbuchladen
Ahmed Ali Ismail
floh vor zwei Jahren aus Somalia nach Bremen. Ahmed liest in seiner Herkunftssprache Somali eine Geschichte, die seine Großmutter ihm als Kind immer erzählt hat. | Do, 19.10.2017, 16:00, ABV
Mulluemebet Dilnesaw
kam aus Äthiopien vor vier Jahren zum Studium an der Hochschule für Künste nach Bremen. Sie liest in Amharischer Sprache, ihr Partner Lorenz Potthast die deutsche Fassung. | Di, 17.10.2017, 16:00, Brodelpott
Lorenz Potthast
liest die deutsche Version der äthiopischen Geschichte von Mulu Dilnesaw, in der es um ein typisch äthiopisches Meeting gehen wird ... | Di, 17.10.2017, 16:00, Brodelpott
Senaa Al-Khaffaji
ist halb Irakerin, halb Syrerin. In Damaskus hat sie Literaturwissenschaft studiert. Sie liest die arabische Kurzversion der Bremer Stadtmusikanten. | Mo, 16.10.2017, 16:00, Markthalle
Hermann Schünemann
liest die deutsche Fassung der Bremer Stadtmusikanten. Der Verleger hat das Märchen für die Bremer LeseLust e.V. in zahlreichen Sprachen gedruckt. | Mo, 16.10.2017, 16:00, Markthalle
Marwa Malki
ist Syrerin und macht derzeit eine Ausbildung in der Stadtbibliothek Bremen. Sie liest eine Kindergeschichte in arabischer Sprache vor. | Sa, 14.10.2017, 15:00, Ausspann
Deepika Anil
stammt aus Indien, arbeitet in Bremen bei BORDA (Bremen Overseas Development and Research). Sie liest in ihrer Heimatsprache Kannada aus der gleichnamigen Provinz. | So, 22.10.2017, 18:00, Ausspann
Imme Gerke
liest die deutsche Version einer Fabel aus Madagaskar. Dort hat sie lange als Biologin gearbeitet. In Bremen betreibt sie die KulturenWerkstatt. | Mi, 22.10.2017, 15:00, Kunsthalle
Marita Nenast
ist im "Aktionskomittee Tibet e.V." aktiv. Vor dem Europäischen Friedens-Buddha liest sie die deutsche Version der tibetischen Geschichte. | So, 15.10.2017, 15:00, Botanika
Arthur Nambini Manantsoa
kommt aus Madagaskar und liest auf Malagasy. Er macht mit zwei Landsleuten und einem Bremer als Band "Raoky" fulminante Musik. | Mi, 22.10.2017, 15:00, Kunsthalle
Dani Schütte
ist Heimleiterin im Übergangswohnheim "Buntes Dorf". Sie liest die deutsche Version der persischen Geschichte "Ein grosser Freund" von Babak Saberi und Mehrdad Zaeri. | So, 22.10.2017, 11:00, Bezirkssportanlage Findorff
Elsbeth Rütten
liest die deutsche Version der somalischen Lieblings-Geschichte ihres Patensohnes Ahmed im Büro der von ihr begründeten Ambulanten Versorgungs-Brücken. | Do, 19.10.2017, 16:00, ABV
Passang Khangser
kam aus Lhasa nach Bremen. Sie erzählt vor dem Europäischen Friedens-Buddha auf Tibetisch eine Geschichte aus ihrer Heimat, die sie gerne mag. | So, 15.10.2017, 15:00, Botanika
Jörg Thomsen
managt das Personal im Künstler- und Integrationshaus "Ausspann". Er liest die deutsche Version einer englischen Lieblings-Erzählung von Kellner Nick Doig. | Sa, 14.10.2017, 15:00, Ausspann
Nick Doig
kam aus Großbritannien zum Operngesang-Studium nach Bremen. Der gebürtige Ire liest auf Englisch, vielleicht singt er sogar ... | Sa, 14.10.2017, 15:00, Ausspann
Kathrin Steinweg
Schauspielerin, arbeitet bei "Logbuch". Sie liest die deutsche Version der italienischen Lieblings-Geschichte des benachbarten Eis-Café-Besitzers. | Sa, 21.10.2017, 13:00, Logbuchladen
Birgit Rix
coacht Ein- und Auswandernde für gutes Verwurzeln in der jeweils neuen Heimat. Liest die deutsche Fassung der Lieblingserzählung der jungen Inderin Deepika Anil. | So, 22.10.2017, 18:00, Ausspann
Mojtaba Jalali
stammt aus Afghanistan und liest auf Farsi. Er wohnt in einem Übergangsheim der Inneren Mission, Heimleiterin Dani Schütte ist seine deutsche Lese-Partnerin. | So, 22.10.2017, 11:00, Bezirkssportanlage Findorff
Stephanie Heinrich
zuständig für Zielgruppenarbeit mit Kindern und Jugendlichen in der Stadtbibliothek Bremen.
Annette Wagner
Crossmedia-Journalistin und Entwicklerin sozialpolitischer Projekte. Liebt es, vorgelesen zu bekommen. Freut sich auf 11 neue zweisprachige Lieblingsgeschichten an schönen Orten in Bremen und umzu.
Annette Wagner
Humboldtstraße 3
28203 Bremen
0421-620 3858
0170-861 7977
hallo@awa-crossmedia.de